IMTT-Kurse und das Coronavirus: Empfehlung 02/2023
Aktualisierte Informationen zur Coronasituation
Obwohl seit dem 01. April 2022 alle generellen Corona Schutzmassnahmen aufgehoben sind, ist das Coronavirus weiterhin ein Thema.
Eine generelle Maskenpflicht, wie sie in manchen Spitälern noch immer gilt, ist nicht mehr zwingend.
Wir empfehlen eine differenzierte Maskenpflicht einzuhalten. Das heisst das Tragen einer chirurgischen oder FFP2 Maske bei allen Erkältungserkrankungen (Husten, Schnupfen, Halsweh, Atembeschwerden).
Die allgemeinen Hygiene Massnahmen (Distanz halten, Lüften, Händedesinfektion) sind aber weiterhin zu beachten, auch zur Vermeidung anderer Infektionserkrankungen.
Bei Symptomen, welche auf eine Erkrankung mit Covid19 hinweisen, und bei allen fieberhaften Erkrankungen darf nicht an Kursen teilgenommen werden.
Personen, die zu einer sogenannten Risikogruppe gehören, sollen individuell abklären, ob eine Kursteilnahme angemessen ist (Rücksprache mit betreuendem Arzt).
Bei Krankheit wird kein Kursgeld rückerstattet. Möchten sie dieses Risiko nicht tragen, schliessen sie bitte die Risikoversicherung ab.
Jede/r Instruktor*in gestaltet ein den Räumlichkeiten und den jeweils aktuellen kantonalen Vorschriften angepasstes Sicherheitskonzept. Dieses ist für den Kurs verbindlich.
Sekretariat und Vorstand IMTT

Neue Kursreihe: Kombikurse
Kombikurse manuelle Triggerpunkttherapie und Dry Needling
Seit 2022 gibt es die Möglichkeit bei der IMTT Kombikurse zu besuchen.
Kursinhalte:
Die Teilnehmer lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des
neuro-muskulo-skelettalen Systems zu erkennen und sie mittels manueller Technik und
Dry Needling gezielt und adäquat zu behandeln.
Das neue Kursangebot ist aus 4 Modulen zu je 4 Tagen aufgebaut. Die Kombikurse sind mit den bisherigen und weiterhin angebotenen Modulen kompatibel und kombinierbar.
Alle 4 Module entsprechen den M1 & M2 und DN1 & DN2.
Kombi 1:
Zürich 29.01. – 01.02.2023
Kombi 2:
Zürich 01. – 04.06.2023
Kombi 3:
Zürich 03. – 06.09.2023
Kombi 4:
Zürich 07. – 10.12.2023
Voraussetzung:
Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten und Ärzte.
Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage

Das neue Buch von Beat Dejung: "Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen"
Beat Dejung
Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen
Die myofasziale Wissenschaft als Hilfe für eine ungelöste Herausforderung
Endlich schmerzfrei!
Trigger-Therapie-Experten haben das myofasziale Konzept in den letzten Jahrzehnten in ihrem therapeutischen Alltag integriert und damit auch bei komplexen chronischen Problemen gute Resultate erzielt. Instruktoren der "Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie" IMTT Schweiz stellen in diesem Buch 33 komplexe Fälle von chronischen Schmerzpatienten vor, die sie mit manueller Triggerpunkt-Therapie und mit Dry Needling nachhaltig von ihren Schmerzen befreien konnten.
2022. 120 S., 91 Abb., Kt
€ 34,95 (DE) / € 36,00 (AT) / CHF 47.90
ISBN 978-3-456-86165-4
Auch als eBook erhältlich

Das neue Buch von Roland Gautschi: "Triggerpunkte & Faszien - Schmerzen selbst behandeln"
Das neue Buch von Roland Gautschi !

2. Auflage
2. Auflage 2020
Das «Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte» von Heidi Tanno liegt in einer Neuauflage vor.
Das Buch wurde mit dem Kapitel «Schmerzführer» ergänzt. Der Schmerzführer zeigt die für den Schmerz verantwortlichen Muskeln auf. Dies erleichtert die Suche nach der Schmerzursache und ermöglicht es den Therapeuten, ihre Behandlung weiter zu optimieren.
Neuerscheinung

Heidi Tanno-Rast
Points gâchettes myofasciaux.
Diagnostic - Traitement - Effets.
Editions Maloine Paris 2016.
ISBN: 978-2-224-03443-6
Artikel

Die Physiotherapie der Zukunft als operationsverhindernde Schmerztherapie
Artikel von Beat Dejung
Herunterladen
Übungsgruppen
GESUCHT: Übungsgruppen-LeiterInnen:
Wir suchen zertifizierte Triggerpunkt-TherapeutInnen IMTT®, die Interesse und Freude haben, eine Übungsgruppe zu leiten.
Auskunft, Koordination und Support:
Regula Koller, Instruktorin IMTT
Hintereichenstrasse 2
8166 Niederweningen
Tel. 044 856 25 50
eMail rema.koller @ gmail.com
Videos zur myofaszialen Triggerpunkt-Therapie

Diagnostik und manuellen Therapie von myofaszialen Störungen mit Triggerpunkt-Therapie IMTT
Anerkennung Dry Needling durch die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK)
Wir begrüssen, dass die GDK die Ausübung des Dry Needling durch Physiotherapeuten befürwortet.
Mehr Informationen: