Ausbildungs-Curriculum Triggerpunkt-Therapeut IMTT® / Dry Needling-Therapeut IMTT®

Die Kursstruktur des IMTT-Ausbildungslehrgangs gewährt eine umfassende Ausbildung in myofaszialer Triggerpunkt-Therapie.

Im Diagramm sind die Kurse dargestellt, die erforderlich sind für die Ausbildung:

Seit 2006 bieten wir das bewährte IMTT-Ausbildungsprogramm in neuer Kursstruktur an: 
Die Gliederung in Modul 1 (5 Tage) und Modul 2 (5 Tage) ermöglicht eine bessere Aufteilung der Lehrinhalte und ein effizienteres Erreichen der Lernziele.

Zusätzlich zur Ausbildung in manueller Triggerpunkt-Therapie bietet die IMTT eine fundierte und bewährte Ausbildung im Dry Needling von myofaszialen Triggerpunkten an.

In den Clinic Days wird erfahren, wie das Triggerpunkt-Konzept im klinischen Praxis-Alltag konkret umgesetzt wird.
 
Workshops dienen einerseits der Vertiefung Triggerpunkt-spezifischer Themen, andrerseits der Öffnung des therapeutischen Horizontes, indem Bezüge der myofaszialen Therapie zu weiteren Therapie-Konzepten aufgezeigt werden.

Wer bisher einen viertägigen TP1-Kurs besucht hat, kann mit  Belegung eines "Ergänzungstages" alle Kursinhalte erwerben.

Ab 2022 bietet die IMTT auch Kombikurse an, in denen parallel zu den manuellen Techniken auch das Dry Needling gelehrt und praktiziert wird.
Die 4 Kombikurse zu je 4 Tagen zusammen entsprechen den Kursen M1+DN1 sowie M2+DN2. Nach absolviertem M1 und DN1 ist ein Wechsel in Kombi 3 möglich.

Zum aktuellen Kursprogramm

Manuelle Triggerpunkt-Therapie - Modul 1

Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln

Inhalte:

Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln

Stichworte:

Nackenschmerz, Kopfschmerz, Schulterschmerz, «low back pain», Thoraxschmerz

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuro-muskulo-skelettalen Systems erkennen. Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen und können diese (im Bereich von Rumpf, Nacken und Schulter) mittels manueller Techniken gezielt und adäquat behandeln. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Bewegungstherapie ins Behandlungskonzept zu integrieren sowie Patienten angemessen zu instruieren.

Dauer:

5 Tage

Zielgruppe:

Physiotherapeuten und Ärzte

zur Kursübersicht

Manuelle Triggerpunkt-Therapie - Modul 2

Muskulatur von Kopf und Extremitäten, Entrapments

Inhalte: Extremitätenmuskeln, Kopf-, Gesichts- und Kaumuskeln, Entrapments
Stichworte: Kopfschmerz, Schleudertrauma, Kieferschmerzen;
„thoracic outlet syndrom“, Epikondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom, Pronatorsyndrom, Handgelenk- und Fingerschmerz;
Piriformissyndrom, Trochanterschmerz, Begleitschmerz bei Arthrose, Leistenschmerz, Knieschmerz, Tarsaltunnelsyndrom, Achillodynie
 
Ziele: Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis über myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen und setzen sich mit komplexen myofaszialen Schmerzsyndromen auseinander (Clinical Reasoning). Sie verfeinern und differenzieren die manuellen Behandlungstechniken im Bereich der Kopf- und Extremitätenmuskulatur. 
 
Dauer: 5 Tage
 
Voraussetzung: Modul 1 (TP1)

zur Kursübersicht

Kombi 1

Manuelle Triggerpunkt-Therapie & Dry Needling - Schultermuskeln

Inhalte:

Schultermuskeln

Stichworte:

Nackenschmerz, Schulterschmerz, Thoraxschmerz, Nadeltechnik, Hygiene und Sicherheit, Wirkungsmechanismen

Ziele:

Die Teilnehmer lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuro-muskulo-skelettalen Systems erkennen. Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen und können diese im Bereich der Schulter mittels manueller Technik und Dry Needling gezielt und adäquat behandeln. Sie erlernen die Aspekte der Hygiene, der Sicherheit und die Wirkungsmechanismen der Therapie. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Bewegungstherapie ins Behandlungskonzept zu integrieren sowie die Patienten angemessen zu instruieren.

Kurzprüfung des Erlernten theoretisch und praktisch
Dauer:

4 Tage

Zielgruppe:

Physiotherapeuten und Ärzte

zur Kursübersicht

Kombi 2

Manuelle Triggerpunkt-Therapie & Dry Needling - Nacken- & Rumpfmuskeln

Inhalte:

Nacken- und Rumpfmuskulatur manuell und Dry Needling

Stichworte: Nackenschmerz, Kopfschmerz, Schulterschmerz, «low back pain», Thoraxschmerz, Clinical Reasoning, Diffenzialdiagnosen, Kontraindikationen, Tabuzonen
Ziele:

Die Teilnehmer vertiefen, verfeinern und differenzieren ihre manuellen Fähigkeiten und das Dry Needling beim Behandeln von myofaszial verursachten Schmerzen und Funktionsstörungen und deren Clinical Reasoning (CR) anhand der HWS- und der Rumpfmuskulatur (LBP), sowie deren Indikation, Kontraindikation und Differenzialdiagnosen.
Kurzprüfung des Erlernten theoretisch und praktisch

Dauer: 4 Tage
 
Voraussetzung: Kombi 1

zur Kursübersicht

Kombi 3

Manuelle Triggerpunkt-Therapie & Dry Needling - Untere Extremitäten & Entrapments

Inhalte:

Untere Extremitäten & Entrapments manuell und DN

Stichworte: „thoracic outlet syndrom“, Epikondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom, Pronatorsyndrom, Handgelenk- und Fingerschmerz;
Piriformissyndrom, Trochanterschmerz, Begleitschmerz bei Arthrose, Leistenschmerz, Knieschmerz, Tarsaltunnelsyndrom, Achillodynie
Repetition HWS, Vertiefung CR mittels komplexer, myofaszialer Schmerzbilder, Kettengeschehen
Ziele:

Die Teilnehmer vertiefen und verfeinern ihre manuellen Palpationsfähigkeit, der manuellen Techniken und des Dry Needlings anhand der unteren Extremitäten. Repetition der HWS. Vertiefung des CR anhand von komplexen, myofaszialen Schmerzsyndromen und Kettengeschehen. Sie wissen und erkennen die Entstehung von Entrapment an den unteren Extremitäten bedingt durch myofasziale Triggerpunkte.

Dauer: 4 Tage
 
Voraussetzung: Kombi 2 oder DN 1

zur Kursübersicht

Kombi 4

Manuelle Triggerpunkt-Therapie & Dry Needling - Obere Extremitäten, Thorax, Entrapments & Kiefermuskulatur

Inhalte:

Obere Extremitäten, Thorax, Entrapments & Kiefermuskulatur manuell und DN

Stichworte: Kopfschmerz, Schleudertrauma, Kieferschmerzen;
„thoracic outlet syndrom“, Epikondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom, Pronatorsyndrom, Handgelenk- und Fingerschmerz;
Entrapments, Hypothese des referred pain, Lungengrenzen, Risiken des DN am Thorax
Ziele:

Theorie und CR von mandibulären Funktionsstörungen und Schmerzen. Weitere Festigung der Fähigkeiten im Dry Needling und manuell. Entrapments, Hypothese des Referred Pain, Risiken, beim Dry Needling im Thoraxbereich. Perkussion Lungengrenzen, Auskultation Herz und Gefässe.

Dauer: 4 Tage
 
Voraussetzung: Kombi 3

zur Kursübersicht

Dry Needling - DN1

Inhalte:
  • Demonstration und praktisches Üben des Superficial Dry Needling und Deep Dry Needling an Schulter-, Nacken-, Rumpf und Gesässmuskeln (Kursteilnehmer üben untereinander)
  • Indikationen, Kontraindikationen, Gefahren, Sicherheit, Hygiene, Nadeltechniken
  • Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
  • Kurzprüfung (Theorie und Praxis)
Ziele: Der Kursteilnehmer ist auf dem Gebiet des myofaszialen Schmerzsyndroms auf dem aktuellen Wissensstand und in der Lage, Patienten mit myofaszialen Triggerpunkten in den Schulter-,
Nacken-, Rumpf und Gesässmuskeln mit Dry Needling zu behandeln.
 
Dauer: 3 Tage
 
Voraussetzung: Modul 1

zur Kursübersicht

Dry Needling - DN2

Inhalte:
  • Demonstration und praktisches Üben des Superficial Dry Needling und Deep Dry Needling an Extremitäten-, Gesichts- und Kaumuskeln (Kursteilnehmer üben untereinander)
  • Erweiterte Theorie und Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
  • Vertiefung, Indikationen, Kontraindikationen, Nerven, Arterien, Gefahren, Hygiene, Sicherheit, Nadeltechniken
  • Kurzprüfung (Theorie und Praxis)
Ziele: Der Kursteilnehmer ist auf dem Gebiet des myofaszialen Schmerzsyndroms auf dem aktuellen Wissensstand und in der Lage, Patienten mit myofaszialen Triggerpunkten in den Extremitäten- sowie in Gesichts- und Kaumuskeln mit Dry Needling zu behandeln.
 
Dauer: 3 Tage
 
Voraussetzung: DN 1 und Modul 2

zur Kursübersicht

Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling für Ärzte - A1

Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Dry Needling von Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln, Differenzialdiagnostik

Stichworte: Nackenschmerz, Kopfschmerz, Schulterschmerz, "low back pain", Thoraxschmerz
 
Dauer: 4 Tage
 
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte

ZUR KURSÜBERSICHT

Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling für Ärzte - A2

Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling der Extremitäten-Muskulatur

Stichworte: Epicondylopathie, Handgelenk- und Fingerschmerz, Trochanterschmerz, Leistenschmerz, Knieschmerz, Achillodynie, Begleitschmerz bei Arthrose
 
Dauer: 4 Tage
 
Voraussetzung: A1

zur Kursübersicht

Manuelle Triggerpunkt-Therapie - Workshop

Inhalte: Themenschwerpunkt gemäss Ausschreibung
 
Dauer: 1-2 Tage
 
Voraussetzung: Modul 1  oder  A 1

zur Kursübersicht

Manuelle Triggerpunkt-Therapie - Clinic Day

Inhalte: Untersuchen und Behandeln von Patienten in Kleingruppen zum Erlernen des Clinical Reasoning. Besprechung/Supervision unter Leitung eines Arzt-Triggerpunkt-Instruktors und Physio-Triggerpunkt-Instruktors.
Ziele: Umsetzung des Triggerpunkt-Konzepts in die Praxis: Anwendung der Unterrichtsinhalte in der konkreten Behandlungssituation.
 
Dauer: 3-5 x jeweils 1 Tag
Voraussetzung: Modul 1 oder A1

zur Kursübersicht

Dry Needling Workshop DN1 und Workshop DN2 - WS/DN1 und WS/DN2

Inhalte: Workshop DN1: Ausgewählte Muskeln (Repetition, Ergänzungen) aus dem DN1-Kurs 
Workshop DN2: Ausgewählte Muskeln aus dem DN1-Kurs und DN2-Kurs sowie
Ergänzungen (anspruchsvolle Muskeln)
Ziele: Workshop DN1: Repetition, Vertiefung und Ergänzung des Dry Needlings
Workshop DN2: Repetition, Vertiefung und Vervollständigung des Dry Needlings
 
Dauer: je 1 Tag
 
Voraussetzung: Workshop DN1: DN1
Workshop DN2: DN1 + DN2 + WS/DN 1

zur Kursübersicht

Prüfung Triggerpunkt-Therapeut IMTT®

Inhalte:
  • Anatomie: Palpatorische Identifikation der Muskeln, Kenntnis von Ursprung und Ansatz, Kenntnis der Dehnstellung, Kenntnis der Entrapements, Kenntnisse der Topographie der Gefäss- und Nervenstränge
  • Referred Pain Pattern
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Vorstellung über Behandlungsstrategien
  • Vorstellungen über den Umgang mit Schmerz
  • Vorstellungen über Therapieresistenz
Dauer: 1Tag
 
Voraussetzung: Modul 1  +  Modul 2  +  5  Zusatztage (davon mindestens 3 Clinic Days)

zur Kursübersicht

Prüfung Sicheres Dry Needling nach dem IMTT-Standard

Inhalte:
  • Theorie
  • Anatomie: Palpatorische Identifikation der Muskeln, Kenntnis von Urspung und Ansatz, Kenntnisse der Topografie der Gefäss- und Nervenstränge
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Indikationen - Kontraindikationen
  • Sicherheit (Hygiene, Tabuzonen)
  • Vorstellung über Behandlungsstrategien
Dauer: 1 Tag
 
Voraussetzung: Modul 1 + Modul 2 + DN 1 + DN 2

Ausbildung in Dry Needling
Prüfung sicheres Dry Needling nach dem IMTT-Standard

Prüfung sicheres Dry Needling - Prüfungsbestimmungen

zur Kursübersicht

Zertifikat Dry Needling-Therapeut IMTT®

Werdegang zum zertifizierten Dry Needling-Therapeut IMTT®

Inhalte: Klinische Diagnostik und Therapie (inklusive Dry Needling) myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen
 
Dauer: 25 Tage        
   
Voraussetzung: -  Zertifikat Triggerpunkt-Therapeut IMTT®  
-  DN 1  +  DN 2  +  Prüfung sicheres Dry Needling  +  Workshop-Tag WS/DN 1 + Workshop-Tag WS/DN 2

Zertifikat "Dry Needling-Therapeut IMTT®"

zur Kursübersicht