Bücher zum Thema myofasziale Triggerpunkte

Das neue "Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte" von Heidi Tanno-Rast ab 10.09. im Handel

Diagnostik - Therapie - Wirkungen

Erfahren Sie alles über manuelle Triggerpunkttechniken: Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei, die Behandlung kompetent und richtig durchzuführen. Alle relevanten Triggerpunkte werden in aussagekräftigen anatomischen Abbildungen dargestellt sowie typische Verletzungsmuster bzw. Aktivierungsmechanismen (Ursachen) beschrieben. Detailgenaue Fotos zeigen Ihnen die differenzierten Behandlungstechniken. Für jeden Muskel geht die Autorin auf folgende Punkte ein:

  • Lokalisation und Ausstrahlung der Triggerpunkte
  • Wie können Triggerpunkte untersucht und behandelt werden?
  • Welche Ausgangsstellung ist für die Triggerpunktbehandlung zu wählen?

Darüber hinaus gibt das Buch theoretische Hintergrundinformationen zur Physiologie und Pathophysiologie der Triggerpunkte sowie Beispiele von Selbstdehnungstechniken für den Patienten. Schnelle Diagnostik mit dem „Schmerzführer" − einer Übersicht über Muskeln, die in weiter entfernten Regionen Schmerz auslösen können. Dieses Buch eignet sich für:

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • Manual Therapeuten und Manual Mediziner
  • Chiropraktiker
  • Massage und Lymphtherapeutinnen
  • Osteopathen und Osteopathinnen
  • Sportlehrer und Sportwissenschaftler

Flyer Buch

Das neue Buch von Beat Dejung: "Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen"

Beat Dejung
Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen
Die myofasziale Wissenschaft als Hilfe für eine ungelöste Herausforderung

Endlich schmerzfrei!
Trigger-Therapie-Experten haben das myofasziale Konzept in den letzten Jahrzehnten in ihrem therapeutischen Alltag integriert und damit auch bei komplexen chronischen Problemen gute Resultate erzielt. Instruktoren der "Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie" IMTT Schweiz stellen in diesem Buch 33 komplexe Fälle von chronischen Schmerzpatienten vor, die sie mit manueller Triggerpunkt-Therapie und mit Dry Needling nachhaltig von ihren Schmerzen befreien konnten.

2022. 120 S., 91 Abb., Kt
€ 34,95 (DE) / € 36,00 (AT) / CHF 47.90
ISBN 978-3-456-86165-4
Auch als eBook erhältlich

Das neue Buch von Roland Gautschi: "Triggerpunkte & Faszien - Schmerzen selbst behandeln"

Das neue Buch von Roland Gautschi !

Flyer zum Downloaden

Triggerpunkt-Therapie. Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat mit manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling.

Beat Dejung

Mit Zeichnungen von Bernhard Struchen und Fotos von Stefan Kubli. Mit einem Geleitwort von David Simons. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Huber-Verlag 2009. 223 S., 169 Abb., zweifarbig, Gb
ISBN: 978-3-456-84760-3
Auch als eBook bzw. Kindle Edition erhältlich.

Dieses Buch von Beat Dejung ist leider vergriffen.

Physiofachbuch Triggerpunkt-Therapie

Roland Gautschi

In 3. Auflage erschienen - aktualisiert und erweitert:
Physiofachbuch zur Triggerpunkt-Therapie im Thieme-Verlag mehr Info
Auch als eBook bzw. Kindle Edition erhältlich.

Was ist neu in der 3. Auflage? mehr Info

Musterseiten:

Link zu Videos

Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte. Diagnostik - Therapie - Wirkungen.

Heidi Tanno-Rast

Urban&Fischer/Elsevier-Verlag 2014. 
325 S., 450 Abb., vierfarbig, Spiralbindung
ISBN: 978-3-437-45032-7
Das Buch liegt auch als Kindle Edition elektronisch vor.

>>> mehr INFO

Points gâchettes myofasciaux. Diagnostic - Traitement - Effets.

Heidi Tanno-Rast

Editions Maloine Paris 2016.
ISBN: 978-2-224-03443-6

Angewandte Physiologie, Bd. 4: Schmerzen verstehen und beeinflussen

Frans van den Berg (Hrsg)

Neu in dieser  2., überarbeiteten Auflage ist - nebst der Einarbeitung zahlreicher neuer Erkenntnisse aus der Schmerzforschung - ein ausführliches Kapitel zur "Myofaszialen Triggerpunkt- Therapie" (56 Seiten), verfasst von Roland Gautschi, Instruktor IMTT.

Thieme 2008
2., überarbeitete Auflage, 467 Seiten, 275 Abb.
ISBN 978-3-13-131112-2 / Preis: € 69,95 / CHF 116.--

Chronischer Muskelschmerz. Grundlagen, Klinik, Diagnose, Therapie.

Siegfried Mense, Dieter Pongratz (Hrsg.)

Darmstadt: Steinkopff-Verlag 2003. (ISBN 3-7985-1406-2)

Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Obere Extremität, Kopf und Rumpf.

Janet G. Travell & David G. Simons

Deutsche Übersetzung, 2. Auflage.
Urban & Fischer Verlag 2002. (ISBN 3-437-41402-X)


Fachartikel zum Thema Triggerpunkt-Therapie

Das myofasziale Schmerzsyndrom. Ätiologie und therapeutischer Ansatz.

Gautschi R, Böhni U.

Manuelle Medizin 2014; 3. 203.213

Link zum Download

Physiotherapie bei craniomandibulärer Dysfunktion.

Gürtler A.

physioactive 2014,3; 17-23

Artikel als PDF downloaden


Literaturliste zum Thema myofasziale Triggerpunkte

DEJUNG, Beat

  • (1987a): Die Verspannung des M. iliacus als Ursache lumbosacraler Schmerzen. In: Manuelle Medizin 25: 73 - 81.
  • (1987b): Die Verspannung des M. serratus anterior als Ursache interscapulärer Schmerzen. In: Manuelle Medizin 25: 97 - 102.
  • (1988a): Die Behandlung "chronischer Zerrungen". In: Schweiz. Ztschr. Sportmedizin 36: 161-168.
  • (1988b): Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung - neue Wege in Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin. In: Physiotherpeut 6/88: 3 - 12.
  • (1991): Die Problematik des Bauchmuskeltrainings. In: Physiotherapeut 1/91. (1991b): Muskulär bedingter Schmerz. Diagnose und Therapie. In: Der informierte Arzt/Gazette Médicale 12/91.
  • (1994a): Zehn Jahre manuelle Triggerpunktbehandlung in der Schweiz. In: Physiotherapie 1/94.
  • (1994b): Manuelle Triggerpunktbehandlung bei chronischer Lumbosakralgie. In: Schweiz. Med. Wochenschrift 30/94: 82 - 87.
  • (1995): Die Behandlung des akuten Hexenschusses. In: Gazette Médicale/Der informierte Arzt 9/95.
  • (1996a): Die Therapie muskulär verursachter Leistenschmerzen. In: Physiotherapie 9/96.
  • (1996b): Die Muskulatur als Ursache von Fussschmerzen. In: R. P. Meyer (Hrsg.), Fusschirurgie in der Praxis. Heidelberg: Springer.
  • (1997): Triggerpunkttherapie. In: J. Dvorak et al., Manuelle Medizin. Stuttgart: Thieme.
  • (1998): Nichtoperative Behandlung der lateralen Epicondylodynie. In: R. P. Meyer und U. Kappeler, Ellenbogenchirurgie in der Praxis. Heidelberg: Springer.
  • (1999): Die Behandlung unspezifischer chronischer Rückenschmerzen mit manueller Triggerpunkt- Therapie. In: Manuelle Medizin 37: 124-131.
  • (2009): Triggerpunkt-Therapie: Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat mit manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber

 

DEJUNG, Beat et al.

  • (1992): Chronische Kopfschmerzen - häufig ein muskuläres Problem. In: Physiotherapie 12/92: 20 - 27.

 

DEJUNG, Beat und KELLER, Ursina

  • (1994): Die Bedeutung muskulärer Triggerpunkte bei Schmerzen nach indirektem HWS-Trauma. In: Erkrankungen des Bewegungsapparates 2/94: 29 -31.

 

DEJUNG, Beat und STRUB, Martin

  • (1994): Die Behandlung der lateralen Epicondylodynie. In: Physiotherapie 2/94.

 

DEJUNG, Beat und SANDEL, Boukje Ernst

  • (1995): Triggerpunkte im M. glutaeus medius - eine häufige Ursache von Lumbosakralgie und ischialgieformen Schmerzen. In: Manuelle Medizin 33: 74 - 78.

 

DOMMERHOLT, Jan et al.

  • (2006): Trigger Point Dry Needling. The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2006: 14/4: 70-87
  • (2006): Myofascial Trigger Points: An Evidence-Informed Review. The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2006: 14/4: 203-221.

 

EVJENTH, Olaf und HAMBERG, Jern

  • (1990): Autostretching. Ein vollständiges Handbuch über das Dehnen der Muskeln. Alfta: Alfta Rehab Förlag.

 

GAUTSCHI, Roland

  • (2005): Triggerpunkt-Therapie. In: Angewandte Physiologie, Bd. 5 (Hrsg. Frans van den Berg). Stuttgart: Thieme
  • (2007): Latent myofascial trigger points: their effects on muscle activation and movement efficiency. Latente myofasziale Triggerpunkte: Ihre Wirkungen auf Muskelaktivität und Bewegungseffizienz. In: Manuelle Therapie 2007; 11: 32-34.
  • (2007): Myofasziales Schmerzsyndrom. Physiopraxis Refresher 04.07. Supplement der Zeitschrift physiopraxis 11-12/2007; 3-19.
  • (2008): Triggerpunkt-Therapie. Physiopraxis Refresher 01.08. Supplement der Zeitschrift physiopraxis 1/2008; 3-19.
  • (2008): Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. In: Frans van den Berg (Hrsg), Angewandte Physiologie, Bd. 4: Schmerzen verstehen und beeinflussen. 2. erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme.
  • (2010):Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. Stuttgart: Thieme.
  • (2011): Myofaziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Pathophysiologische Grundlagen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 33-37.
  • (2011): Triggerpunkt-Therapie. Behandlung myofazialer Schmerzen und Funktionsstörungen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 59-63
  • (2011) Triggerpunkt-induzierte Funktionsstörungen der Motorik. Bedeutung myofaszialer Triggerpunkte in der aktiven Rehabilitation. Physiotherapie.med 2011; 2: 11-19
  • (2012) Trigger Points as a Fascia-Related Desorder. In: Schleip R, Findley T, Chaitow L, Huijing P. Fascia: The Tensional Network of the Human Body: The Science and Clinical Applications in Manual and Movement Therapy. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2012: 233-243
  • (2012): Auf den Punkt gebracht: Triggerpunkt-Therapie bei lateralen Ellbogenschmerzen. Manuelle Therapie 2012; 16: 67-72
  • (2013): Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme 2013

 

GRÖBLI, Christian

  • (1997): Klinik und Pathophysiologie von myofaszialen Triggerpunkten. In: Physiotherapie 1/97: 17 - 26.
  • (2003): Nichtmedikamentöse Therapie myofaszialer Schmerzen.  In: Schmerz, 17:475-480.

 

GRÖBLI, Christian und DOMMERHOLT, J.

  • (1997): Myofasziale Triggerpunkte. Pathologie und Behandlungsmöglichkeiten. In: Manuelle Medizin 6/97: 295 - 303.

 

GROSJEAN, Bernhard und DEJUNG, Beat

  • (1990): Achillodynie - ein unlösbares Problem? In: Schweiz. Ztschr. Sportmedizin 38: 17 - 24

 

GÜRTLER, Alexander

  • (2011): «Fall für 4: Kopf- und Wangenschmerzen». In: physiopraxis» 7–8/2011, 32–33; (Thieme Verlag)
  • (2014): «Orofasziale Schmerzen/Behandlung des Kiefergelenks». In: «physioactive» 3/2014, S. 17–23

 

HUBBARD, D.R. and BERKOFF, G.M.

  • (1993): Myofascial trigger points show spontaneous needle EMG activity. In: Spine, 18/93: 1803-1807.

 

McNULTY, W. et al.

  • (1994): Needle electromyographic evaluation of trigger point response to a psychological stressor. In: Psychophysiology, 31/94: 313-316.

 

LICHT, Gunnar et al.

  • (2007): Untersuchung myofaszialer Triggerpunkte ist zuverlässig. Intertester-Reliabilität an insgesamt 304 Muskeln überprüft. Manuelle Medizin. 2007; 45/6:402-408.

 

LUCAS, Karen et al.

  • (2004): Latent myofascial trigger points: their effects on muscle activation and movement efficiency. In: Journal of Bodywork and Movement Therapies 2004; 8:160-166.

 

MENSE, Siegfried

  • (1999): Neue Entwicklungen im Verständnis von Triggerpunkten. In: Manuelle Medizin 3/99: 115 - 120.
  • (2005): Muskeltonus und Muskelschmerz. Manuelle Medizin. 2005; 43:156-161.

 

SHAH, Jay et al.

  • (2005): An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. J Appl Physiol. 2005; 99: 1977-84.

 

SIMONS, David G.

  • (1997): Triggerpunkte und Myogelose. In: Manuelle Medizin 6/97: 290 - 294.

 

TRAVELL, Janet G., SIMONS, David G.

  • (1992): Myofscial Pain and Dysfunction. The Trigger Point Manual. Volume 2, The Lower Extremities. Baltimore: Williams & Wilkins.
  • (1999): Myofscial Pain and Dysfunction. The Trigger Point Manual. Volume 1, Upper Half of Body. Second Edition. Baltimore: Williams & Wilkins.

 

Erweiterte Literaturliste